Untersuchung des hinteren Augenabschnittes
Optomap®
Netzhautuntersuchung ohne Pupillenerweiterung
Welche Vorteile hat eine optomap®-Netzhautuntersuchung? Je früher Veränderungen auf der Netzhaut erkannt werden, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten. Aus diesem Grund sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen der Netzhaut sehr wichtig. Bei einer Netzhautuntersuchung schaut der Augenarzt durch die Pupille ins Auge, um die Netzhaut zu beurteilen. Je mehr der Arzt sieht, desto besser kann er den Zustand Ihrer Netzhaut beurteilen.
Mit klassischen Methoden können nur ca. 10 – 15% der Netzhaut auf einmal betrachtet werden. Mit dem digitalen Ultra-Weitwinkel-Netzhaut-Bildgebungssystem optomap® hingegen werden mehr als 80% der Netzhaut in einem hochauflösenden digitalen Panoramabild erfasst. Dank dieser einzigartigen Technologie kann der Augenarzt erste Anzeichen von Erkrankungen auch in den Randbereichen der Netzhaut erkennen. Die Ergebnisse liegen als digitale Bilder sofort vor. Gemeinsam mit Ihrem Arzt können Sie die Bilder Ihrer Netzhaut betrachten und sich anschaulich erklären lassen, wie es um Ihre Netzhaut bestellt ist.
Dieser Film zeigt die Anwendung der optomap® Ultra-Weitwinkel-Netzhautbildgebung:
Was passiert bei einer optomap®-Netzhautuntersuchung?
Zwei Laser scannen Ihre Netzhaut und erstellen ein digitales Panoramabild. Dies ist vollkommen ungefährlich und Ihr Auge wird dabei nicht berührt. Sie schauen nur kurz in das Gerät, sehen ein Licht aufleuchten – und schon ist es vorbei. Das Erstellen der Aufnahme dauert nur wenige Sekunden und verursacht keine Schmerzen.
Muss die Pupille erweitert werden?
Eine optomap®-Untersuchung erfordert in der Regel keine Pupillenerweiterung. Dies liegt jedoch im Ermessen des Arztes.
Wie oft sollte eine optomap®-Netzhautuntersuchung durchgeführt werden?
Idealerweise bei jeder regulären Augenuntersuchung. Dies entscheidet Ihr Augenarzt auf Basis des Befunds Ihrer Netzhaut.
Ist die optomap®-Untersuchung auch für Kinder geeignet?
Auch für Kinder gilt: je früher Anzeichen einer Erkrankung entdeckt werden, desto besser sind die Chancen einer erfolgreichen Behandlung. Eine optomap®-Untersuchung empfiehlt sich für Kinder, da sie schnell geht und Ihr Kind nicht lange stillsitzen muss.